

Wir laden euch herzlich ein zum vierten Berliner Demokratietag! Ab 14 Uhr wird das Fest vom Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Joe Chialo eröffnet. Wir stellen unsere Arbeit vor und sprechen mit Vertreter:innen der Politik und Zivilgesellschaft über Demokratie und Teilhabe und was wir für die Zukunft brauchen. Neben Gesprächen gibt es zwei Bands (Brass performs Music – BPM und Christian Hansen + Band), die auf der Bühne spielen werden.
Dazu stellen sich Berliner Akteur:innen auf einem Markt der Möglichkeiten vor und bieten verschiedene Spiele zu Themen wie Teilhabe und Demokratie an.
Neben den Marktständen könnt ihr in einem Workshop gemeinsam ein Musikstück komponieren mit dem Netzwerk Junge Ohren, oder mit den Sprühlingen rappen oder Breakdancen kennenlernen. Außerdem gibt es die Möglichkeit T-Shirts und Jutebeutel mit Graffitischablonen zu gestalten und eine Hüpfburg.
Wir freuen uns auf euch, kommt vorbei!

Tausend Wege – für dich, Berlin mitzugestalten
Du willst dich für deine Stadt engagieren? Angebote gibts genügend. Klicke unten auf die Logos und erfahre mehr!

Die Berliner Freiwilligenagenturen bringen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, mit denen zusammen, die Unterstützung brauchen. Sie informieren, beraten und qualifizieren und vermitteln in passende Tätigkeiten. Dadurch sind sie wichtiger Partner für die Menschen vor Ort – und für über 1600 Organisationen in der Stadt, mit denen sie zusammenarbeiten.
- LAGFA Berlin – Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen
- FWA Charlottenburg-Wilmersdorf
- Willma – FWA Friedrichshain-Kreuzberg
- oskar – FWA Lichtenberg
- FWA Marzahn-Hellersdorf
- FWA Mitte
- Neuköllner EngagementZentrum
- FWA Pankow
- Ehrenamtsbüro Reinickendorf
- FWA Die Spandauer
- FWA Steglitz-Zehlendorf
- Ehrenamtsbüro Tempelhof-Schöneberg
- Sternenfischer – FWA Treptow-Köpenick

In vielen Berliner Bezirken können die Bürgerinnen und Bürger über Teile des Haushalts mitbestimmen und so Einfluss auf die Verwendung kommunaler Mittel nehmen.
Bürgerhaushalt – Themen – Service Berlin – Berlin.de

Gegründet von ehemaligen Freiwilligen, bietet das FJ Beteiligung seit 2014 in und um Berlin die Möglichkeit, einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu machen.
www.fj-beteiligung.de

Ob Vernetzung oder Kampagnen, wir engagieren uns für eine informierte, kooperative und durch Beratung gestärkte Bürgergesellschaft. Und Qualität ist uns wichtig: Wir tragen das Qualitätssiegel für Freiwilligenagenturen bagfa e.V.. Die Landesfreiwilligenagentur Berlin ist die kompetente Partnerin für Ihr bürgerschaftliches Engagement.
Landesfreiwilligenagentur Berlin

GoVolunteer bringt gemeinnützige Projekte mit Menschen zusammen, die helfen möchten. Wenig Zeit für ein Ehrenamt? Bei einem Mini-Engagement erfüllst Du eine einmalige Aufgabe ohne langfristige Verpflichtungen.
Wir sind ein Ort der Begegnung, des Dialogs und der Veränderung. In dem Reallabor arbeiten Menschen aus der Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen an gesellschaftlichen Herausforderungen. Wir diskutieren sozialen, ökologischen, technologischen und ökonomischen Innovationen und probieren sie in der Praxis aus.
karuna-reallabor.de

Der Kiezfonds bietet der Bewohnerschaft des Stadtteils finanzielle Unterstützung für die Verwirklichung kleiner Projekte. Gefördert werden Vorhaben, die den Zusammenhalt im Kiez fördern, Nachbarschaften stärken oder das Wohnumfeld verschönern.
Kiezfonds – Berlin.de

Die Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros helfen jungen Menschen, wenn sie sich einmischen möchten. Hier kann jede und jeder sich über Mitbestimmungsrechte informieren und sich am “Politikmachen” in ihrem oder seinem Bezirk beteiligen. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche, wenn sie ein Anliegen öffentlich machen möchten und stellen den Kontakt zu Politik und Verwaltung her.

mein.berlin.de ist ein Angebot zur Bürger*innenbeteiligung des Landes Berlin. Hier finden Sie Informationen über die Projekte der Berliner Verwaltung und können eigene Ideen und Anregungen einbringen. Mitmachen können dabei alle, die sich für die Gestaltung unserer Stadt interessieren.
meinBerlin

Wir sind die Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Bürger*innenbeteiligung im Bezirk Mitte.
www.mittemachen-berlin.de

Die sogenannten Bezirklichen Räume für Beteiligung informieren Bürger:innen über Beteiligungsvorhaben im Bezirk und unterstützen sie dabei, sich einzubringen und selbst Beteiligung anzuregen.
Räume für Beteiligung – Berlin.de

Über die Engagementplattform vostel.de können sich Freiwillige in aktuell mehr als 1.900 gemeinnützen Projekten von Non-Profit-Organisationen in Berlin und Deutschland engagieren und so zu einer besseren und nachhaltigeren Welt beitragen.
www.vostel.de
Was ist los am Demokratietag?

Meldet eure eigenen Veranstaltungen an!





Jetzt Demokratiebox bestellen!
Jedes Jahr anlässlich des Berliner Demokratietags entwickeln wir eine Dialogbox, die an möglichst alle Berliner Schulen verteilt wird. So können Lehrer*innen am Berliner Demokratietag eine Unterrichtseinheit durchführen, bei der die Schüler:innen sich alltagsnah mit Demokratie beschäftigen und darüber reflektieren, was sie selbst ändern wollen und tun können, aber auch, wo Barrieren demokratischer Teilhabe liegen.
Die Demokratiebox enthält verschiedene niedrigschwellige, spielerische Methoden und Werkzeuge zur Auseinandersetzung mit Demokratie und gleichberechtigter Teilhabe. Hier kannst du die Inhalte der Demokratiebox 2023 herunterladen.
Um weitere Boxen für eine Schule zu erhalten schreiben Sie gerne an: freunde@offenegesellschaft.org.

Aktionsfonds 2023
Im Rahmen des Berliner Demokratietag 2023 fördern wir eure Projektideen für Aktionen mit unserem Aktionsfonds. Vereinen, die sich in ihrem Bezirk mit einer innovativen Projektidee zum Thema Demokratie engagieren wollen, wird ein Budget für die Realisierung ihrer Idee zur Verfügung gestellt. Die eingegangenen Anträge werden von einer Jury bewertet, die dann über die Förderung entscheidet.
Hier findet ihr alle weiteren Informationen rund um den Bewerbungsprozess und die Förderung. (Die Bewerbungsfrist ist 23.07.23)

Wanderausstellung zieht rum
Anlässlich zahlreicher Aktionen rund um den Berliner Demokratietag wurde die mobile Ausstellung „Demokratie ist eine Mitmacht!“ konzipiert. Sie macht das vielfältige Engagement in Berlin sichtbar, zeigt Verbesserungspotentiale auf und entwickelt Ideen für ein demokratisches Berlin für alle. Im Laufe des Jahres zieht die Ausstellung durch die Berliner Rathäuser.
- 22.08. – 11.09. Charlottenburg-Wilmersdorf
- 11.09. – 02.10. Spandau
- 02.10. – 31.10. Reinickendorf

Aufbau

Pankow

Marzahn-Hellersdorf

Tempelhof-Schöneberg

Treptow-Köpenick

Mitte-Wedding

Lichtenberg
Rückblick Berliner Demokratietag 2022
Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey zum Demokratietag 2022
Hier kannst du die zentrale Veranstaltung des Demokratietages noch einmal anschauen
Eine Veranstaltung mit: Moderation: Jeff Kwasi Klein, Ouassima Laabich-Mansour. Teilnehmende: Ana-Maria Trăsnea (Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales), join politics, (Philip Husemann, Betty Metze), Berliner Freiwilligen Tage/Päritätischer Wohlfahrtsverband, (Niklas Alt, Anika Haußner), move global/Political Participation for Non-EU Citizens (Daryna Sterina), Serhat Aslan (Regionalsprecher der Stipendiat:innen der START-Stiftung), Berta Del Ben (Vertreterin von “Demokratie für alle“), Edwin Greve (Antidiskriminierungstrainer bei i-PÄD-Intersektionale Pädagogik, Migrationsrat Berlin).




Organisation
Der Berliner Demokratietag wird von der Stiftung Zukunft Berlin, vom Migrationsrat Berlin und der Initiative Offene Gesellschaft vorbereitet.



Kooperation
Der Berliner Demokratietag steht in Kooperation mit der Landesfreiwilligenagentur Berlin.

Kontakt
Für Fragen, Anmeldungen und Hinweise an das Team des Demokratietags schreibe eine Mail an info@demokratietag.berlin