
Wanderausstellung zieht durch Berlin
Anlässlich zahlreicher Aktionen rund um den Berliner Demokratietag wurde die mobile Ausstellung „Demokratie ist eine Mitmacht!“ konzipiert. Sie macht das vielfältige Engagement in Berlin sichtbar, zeigt Verbesserungspotentiale auf uns entwickelt Ideen für ein demokratisches Berlin für alle. Im Laufe des Jahres zieht die Ausstellung durch die Berliner Rathäuser.
Sechs große Fahnen zeigen Ergebnisse des Berliner Demokratietags, der alljährlich am 15. September stattfindet. In zahlreichen bezirklichen Fachrunden, einer digitalen Umfrage und persönlichen Interviews mit Akteur*innen der Zivilgesellschaft wurden Anregungen für gleichberechtigte demokratische Teilhabe gesammelt und Visionen für die Demokratie entwickelt.
Die Inhalte der Ausstellung sind in vier Themenbereiche aufgeteilt: Staatsangehörigkeit, Finanzierung, Repräsentation und Schutz. Stellvertretend für das Engagement zahlreicher Organisationen und ehrenamtlich arbeitender Menschen kommen pro Thema zwei Personen mit konkreten Anliegen zur Verbesserung demokratischer Teilhabe in Berlin zu Wort.
Wann kommt die Ausstellung in dein Rathaus?
- 09.03. – 04.04 Pankow
- 04.04. – 02.05. Treptow-Köpenick
- 02.05. – 25.05. Mitte (Rathaus Wedding)
- 27.06. – 01.08. Steglitz-Zehlendorf
- 01.08. – 22.08. Tempelhof-Schöneberg
- 22.08. – 11.09. Charlottenburg-Wilmersdorf
- 11.09. – 02.10. Spandau
- 02.10. – 31.10. Reinickendorf
vergangene Ausstellungshalte
- 15.02. – 09.03. Lichtenberg
Mach mit und teile Deine Erfahrungen!
Wir, das Team des Berliner Demokratietags, erklären die Absicht, im Rahmen des Berliner Demokratietags ein jährliches Monitoring zum Stand der Demokratie zu entwickeln. Wir laden alle Interessierten ein, sich am quantitativen Teil der Erarbeitung zu beteiligen.
Der Berliner Demokratietag ist eine Mitmacht!
Mit großen Fragen und noch größeren Zielen fand der Berliner Demokratietag im September 2022 zum dritten Mal statt! Rund um den 15. September gehen wir jährlich dem Stand der Demokratie in Berlin auf den Grund. Dazu gibt es zahlreiche Veranstaltungen in allen Berliner Bezirken und eine zentrale Veranstaltung. 2022 fand die zentrale Veranstaltung auf dem Campus Rütli mit einem Aktionstag, der Berliner Freiwilligenbörse in Kooperation mit der Landesfreiwilligenagentur, einer interaktiven Ausstellung des DEMOmobils und inspirierenden Workshops statt.
Findet mit uns raus, wie es um die Demokratie steht und beantwortet die großen Fragen unserer Stadt! Folgt uns bei Facebook, Twitter und Instagram unter @demtagberlin. Und benutzt gerne auch unseren Hashtag #DemTagBerlin.
Ein Social Media Kit zum Bewerben eurer Veranstaltungen oder Aktionen im Rahmen des Demokratietags gibt es hier zum Download.
Die Demokratiebox wurde im Rahmen des Berliner Demokratietages als Angebot für Berliner Schulen entwickelt. Sie ermöglicht Schüler*innen die Auseinandersetzung mit Teilhabe, Beteiligung und eigenen Mitgestaltungsmöglichkeiten in der Demokratie. Hier findet ihr alle Materialien für eine 45- und 90-minütige Unterrichtsstunde zum Download. Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wouter@offengesellschaft.org wenden.
Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey zum Demokratietag 2022
Hier kannst du die zentrale Veranstaltung des Demokratietages noch einmal anschauen
Eine Veranstaltung mit: Moderation: Jeff Kwasi Klein, Ouassima Laabich-Mansour. Teilnehmende: Ana-Maria Trăsnea (Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales), join politics, (Philip Husemann, Betty Metze), Berliner Freiwilligen Tage/Päritätischer Wohlfahrtsverband, (Niklas Alt, Anika Haußner), move global/Political Participation for Non-EU Citizens (Daryna Sterina), Serhat Aslan (Regionalsprecher der Stipendiat:innen der START-Stiftung), Berta Del Ben (Vertreterin von “Demokratie für alle“), Edwin Greve (Antidiskriminierungstrainer bei i-PÄD-Intersektionale Pädagogik, Migrationsrat Berlin).
Was war los am Demokratietag?
Ziele und Forderungen
Der Berliner Demokratietag hat sich große Ziele gesetzt. Gemeinsam mit unseren Partner*innen und Unterstützer*innen möchten wir Antworten auf die folgenden Fragen der Demokratie finden:
- Wie können wir die Demokratie als Gemeinschaftsprojekt von Gesellschaft und Politik weiterentwickeln zur Stärkung des Allgemeinwohls?
- Wie können wir gleichberechtigte Teilhabe und Teilhabe als Menschenrecht (keine defizitorientierte Debatte) verwirklichen?
- Wie können wir auf die demokratischen Strukturen einwirken und sie verbessern?
- Wie ermöglichen wir eine Demokratiepraxis und Selbstwirksamkeitserfahrungen für möglichst viele Berliner*innen?
- Wie machen wir das diverse und internationale Berlin zu einem Labor für eine bessere Demokratiepraxis?
So könnt Ihr MitMachten!
Alle können am Berliner Demokratietag MitMachten! Ihr könnt die Veranstaltungen besuchen oder auch unter #DemTagBerlin eure Erfahrungen teilen oder auch Eure eigenen Projekte vorstellen!
- Digital und auf den Sozialen Medien:
- Setz auf Instagram oder Twitter ein Zeichen für Demokratie in Berlin.
- Beantwortet unsere Fragen oder stellt Eure eigenen zum Stand der Demokratie!
- Teilt unsere Inhalte und sprecht mit Anderen über den Berliner Demokratietag!
- Folgt uns und bleibt in unserem Netzwerk, um mit uns die Zukunft der Demokratie in Berlin zu gestalten!
- Meldet eure eigenen Veranstaltungen an (für Organisationen, öffentliche Einrichtungen und engagierte Gruppen):
- Ihr habt für die erste Septemberhälfte 2023 etwas rund um Demokratie, Vielfalt oder Engagement geplant? Dann nehmen wir Euch gerne in unseren Veranstaltungskalender auf!
- Schreibt uns dazu gerne eine Mail an info@demokratietag.berlin mit den wichtigen Infos in max. 300 Zeichen!
- Durch unser Netzwerk aus Gesellschaft und Politik kann das für Euch große Aufmerksamkeit bedeuten und die Demokratie weiter stärken!
#DemTagBerlin
Teile mit #DemTagBerlin deine Ideen und Forderungen via Twitter.
Die Beiträge werden hier angezeigt.
Rückblick 2021
Podcasts
2021 hat sich das Team des Berliner Demokratietags in der Podcast-Reihe der Stiftung Zukunft Berlin „Berliner Dialoge“ mit verschiedenen Politiker:innen über das Thema Demokratie unterhalten. Hier könnt ihr euch die Interviews aus dem letzten Jahr anhören:
- Folge: #DemTagBerlin – Sawsan Chebli (Staatsekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales von 2016-2021), Stefan Richter (geschäftsführender Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin bis 2021) und Koray Yılmaz-Günay (Geschäftsleitung des Migrationsrates Berlin e.V.)
- Folge: #DemTagBerlin trifft Spitzenpolitiker:innen – Sebastian Czaja (Spitzenkandidat der Berliner FDP für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus 2021), Stefan Richter (geschäftsführender Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin bis 2021) und Jeff Kwasi Klein (Vorstand des Migrationsrat Berlin e.V.)
- Folge: #DemTagBerlin trifft Spitzenpolitiker:innen – Stefan Evers (Generalsekretär der Berliner CDU), Stefan Richter (geschäftsführender Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin bis 2021) und Edwin Greve (Migrationsrat Berlin e.V.)
- Folge: #DemTagBerlin trifft Spitzenpolitiker:innen – Franziska Giffey (Spitzenkandidatin der Berliner SPD für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus 2021) und Stefan Richter (geschäftsführender Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin bis 2021)
- Folge: #DemTagBerlin trifft Spitzenpolitiker:innen – Bettina Jarasch (Spitzenkandidatin der Berliner Grünen für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus 2021), Stefan Richter (geschäftsführender Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin bis 2021) und Edwin Greve (Migrationsrat Berlin e.V.)
Videos
Organisation
Der Berliner Demokratietag wird von der Stiftung Zukunft Berlin, vom Migrationsrat Berlin und der Initiative Offene Gesellschaft vorbereitet.
Förderung
Der Berliner Demokratietag wird von der Senatskanzlei Berlin, der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin und Jugend für Europa gefördert.
Partner*innen und Unterstützer*innen
2022 führten wir den Aktionstag „Berliner Demokratietag 2022“ am 15.09.2022 in Kooperation mit der Landesfreiwilligenagentur Berlin durch.
Eine weitere Kooperation fand mit den Berliner Freiwilligentagen und dem Europäischen Jahr der Jugend statt.
Unsere Partner*innen und Unterstützer*innen gestalten Veranstaltungen und Aktionen rund um den Berliner Demokratietag. Dank ihnen wird der Demokratietag in die Stadt getragen und verwirklicht. Deine Organisation oder Einrichtung möchte auch Partner:in werden und ein Zeichen für die Demokratie setzen? Dann kontaktiere uns.
Kontakt
Für Fragen, Anmeldungen und Hinweise an das Team des Demokratietags schreibe eine Mail an info@demokratietag.berlin