Lade Veranstaltungen

ZWEITZEUGEN-Workshop: Erinnern ohne Zeitzeug:innen, erinnern mit Zweitzeug:innen!

19.09, um 8:00 - 14:30

Free

ZWEITZEUGEN e.V. bietet einen wirksamen Beitrag zur deutschen Erinnerungskultur und Bildungslandschaft. Durch eine persönliche und einfühlsame Weitergabe der Lebensgeschichten von Holocaust-Überlebenden sensibilisiert der Verein vornehmlich junge Menschen gegen Antisemitisimus und Diskriminierung.

In den ZWEITZEUGEN-Workshops werden die Teilnehmer:innen dazu ermutigt, durch das Weitergeben der (Über-)Lebensgeschichten selbst zu Zweitzeug:innen zu werdensich gegen Antisemitismus stark zu machen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Dabei lernen die Teilnehmer:innen mit Herz, Kopf und Hand – für eine demokratische Gesellschaft!

Mehr als 40.000 Kinder und Jugendliche hat der Verein bisher erreicht und wurde dafür vielfach ausgezeichnet.

Bitte buchen Sie diese Veranstaltung als Lehrkraft/Pädagog*in für eine Gruppe bzw. Klasse.

Der Veranstaltungszeitraum wird je nach Schul-Stundenraster individuell abgesprochen. Die Workshopdauer beträgt ca. 6*45 Minuten.

Details

Datum:
19.09
Zeit:
8:00 - 14:30
Eintritt:
Free
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
Webseite:
https://zweitzeugen.de/

Veranstaltungsort

tba
tba
Berlin, Berlin Germany
Telefon
01605611719
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

ZWEITZEUGEN
E-Mail
k.eroshina@zweitzeugen.de
Veranstalter-Website anzeigen

Other

Urheberrechte am Beitragsbild
ZWEITZEUGEN e.V.
Veranstaltungssprache
deutsch
Instagram (Link zum Veranstalterprofil)
https://www.instagram.com/zweitzeugen/

Weitere Veranstaltungen im Aktionsmonat

Für Institutionen, NGOs, Vereine, Initiativen oder Geschäfte

Ihr wollt euch am Demokratietag beteiligen aber wisst nicht wie?
Das Team vom Berliner Demokratietag unterstützt euch gern!

Koordinierung:
Stiftung Zukunft Berlin

Logo der Stiftung Zukunft Berlin

Gefördert von:
Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Logo der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt