Aktionstag am 14.09.2025
Standanmeldung
Anmeldezeitraum: Vom 15. Mai bis zum 15. Juni 2025
Ort der Veranstaltung: Vor der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1, 10961 Berlin
Ihr habt die Frist zur Anmeldung verpasst? Ihr könnt euch gerne weiterhin anmelden und wir melden uns, falls es freie Restplätze gibt. Bitte nutzt hierfür das Formular.
- © Mari Vass / Stiftung Zukunft Berlin (Motivgeber ZLB)
- © Mari Vass / Stiftung Zukunft Berlin (Motivgeber ZLB)
- © Mari Vass / Stiftung Zukunft Berlin (Motivgeber ZLB)
- © Mari Vass / Stiftung Zukunft Berlin (Motivgeber ZLB)
Auch in diesem Jahr gibt es einen Markt der Möglichkeiten beim Mitmachfest zum Berliner Demokratietag: Organisationen, Vereine, Initiativen und Schulen sowie Unternehmen aus Berlin stellen sich und Ihre Arbeit vor, zeigen Möglichkeiten zum Engagement und informieren niedrigschwellig über Ihre Themen.
Die Stände sollen dazu beitragen, dass die Besucher*innen am Demokratietag Selbstwirksamkeit erfahren und motiviert werden, sich für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt stark zu machen. Ihnen sollen unterschiedlichste Möglichkeiten dargestellt werden, in Handlung zu treten oder sich über demokratierelevante Themen zu informieren. Besucher*innen sollen mit einem Gefühl der starken Gemeinschaft den Tag in Erinnerung halten. Es soll als ein Fest der Demokratie wahrgenommen werden, dass bunt und vielfältig ist – so wie Berlin.
Neu in 2025: Demokratieprojekte an Schulen & am Arbeitsplatz
Formular zur Standanmeldung
Bitte nutzt ausschließlich dieses Formular, um euch für einen Stand anzumelden. Alle mit * (Sternchen) gekennzeichneten Felder sind zwingend auszufüllen.
Deine persönlichen Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme [durch uns] im Rahmen der Standanmeldung genutzt. Alle Informationen zum Datenschutz findest du hier.
Bei Fragen oder Problemen wende dich bitte an unser Team unter info@demokratietag.berlin. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!
Auswahlkriterien
Aus Kapazitätsgründen am Veranstaltungsort können wir leider nicht jede Anmeldung für einen Stand bestätigen. Wir haben hierzu Kriterien aufgestellt, um transparent und nachvollziehbar zu machen, wie eingereichte Anmeldungen priorisiert werden. Diese bieten auch eine gute Grundlage für Überlegungen zur Gestaltung eures Standes:
Standanmeldung
Kriterienkatalog für Stände und Ausrichtung des Markt der Möglichkeiten
1. Beitrag zur Demokratie & gesellschaftlichem Zusammenhalt
- Die Organisation setzt sich aktiv für Demokratie und/oder demokratische Werte ein und hat einen Berlinbezug.
2. Vielfalt der Themenbereiche
- Ziel ist es, eine breite thematische Vielfalt zu gewährleisten, die unterschiedliche Facetten von Demokratie, demokratischen Werten und sozialem Zusammenhalt umfasst. Bei der Vergabe der Stände wird darauf geachtet, dass verschiedene Perspektiven und Themenbereiche abgedeckt werden.
3. Interaktive Gestaltung des Standes
- Die Stände sollten interaktive Formate bieten, bei denen die Besucher*innen aktiv mitwirken können, etwa durch Spiele, digitale Tools oder kreative Mitmachaktionen.
- Angebote, die den Austausch, Diskussionen oder gemeinschaftliche Aktivitäten fördern, sind besonders erwünscht.
- Möglichst keine reinen Info-Stände (Stände, die ausschließlich Informationsmaterial bereitstellen, erhalten eine geringere Priorität).
4. Zielgruppen
- Die Angebote sollen so gestaltet sein, dass sie für Menschen mit unterschiedlichem Vorwissen zugänglich sind (Niedrigschwelligkeit).
- Die Stände sollen das breite Publikum des Demokratietages ansprechen, unabhängig von Alter und Hintergrund.
- Besonders begrüßt werden Angebote, die auch jüngere Teilnehmer*innen und Kinder einbeziehen und ansprechen.